10.07.07 12:58 Alter: 18 Monat(e)

Tiefensee: Kapazitäten im Bahnverkehr zwischen Deutschland und Österreich werden erweitert

Vereinbarung zum dreigleisigen Ausbau Freilassing - Salzburg unterzeichnet Nr. 198/2007 10. Juli 2007

Deutschland und Österreich haben heute einen wichtigen Meilenstein zur deutlichen Verbesserung der Schienenverbindung zwischen München und Salzburg gesetzt. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und sein österreichischer Amtskollege Werner Faymann haben heute in Wien eine Vereinbarung zum dreigleisigen Ausbau des Abschnittes Freilassing - Salzburg unterzeichnet. Hierzu gehört auch der Neubau einer Brücke über den Grenzfluss Saalach.

Dazu erklärte Tiefensee in Wien:

"Der Güterverkehr auf der Schiene nimmt in Deutschland deutlich zu. Erstmals war der Zuwachs im vergangenen Jahr größer als beim Straßengüterverkehr. Dies hängt nicht nur mit der guten Konjunktur, sondern auch mit der Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs in Europa zusammen. Die Schranken fallen, im Güterverkehr auf der Schiene schon in diesem Jahr, im grenzüberschreitenden Personenverkehr 2010. Auf den langen europäischen Strecken spielen die Eisenbahnen ihre Vorteile aus. Sie transportieren Güter umweltfreundlich, und der Abbau von technischen und bürokratischen Barrieren in Europa macht den Schienenverkehr besser und schneller.

Die heute unterzeichnete Vereinbarung ist ein weiterer Meilenstein im europäischen Schienenverkehr."

Entsprechend der Lage des Brückenbauwerkes auf den jeweiligen Staatsgebieten werden von den Kosten der Brücke 60 Prozent von Österreich und 40 Prozent von Deutschland zu übernehmen sein. Für Deutschland wird mit Gesamtkosten für Brü-cke und dreigleisigen Ausbau bis Freilassing von rund 33 Millionen Euro gerechnet. Beide Seiten sind sich einig, dass Zuschüsse der Europäischen Union für dieses grenzüberschreitende Schienenprojekt beantragt werden. Die Strecke ist Teil des Transeuropäischen Schienennetzes und Bestandteil der so genannten "Magistrale für Europa", die von Paris bis Bratislava reicht.

Es ist beabsichtigt, mit den Baumaßnahmen für die Grenzbrücke Ende 2008/Anfang 2009 nach Abschluss der erforderlichen Planungen zu beginnen.

Mit den jetzt beschlossenen Investitionen werden die Kapazitäten für den Personen- und Güterverkehr zwischen Deutschland und Österreich deutlich erweitert. Bürger und Wirtschaft beider Länder werden künftig von der Möglichkeit eines erweiterten Zugangebotes und von kürzeren Fahrtzeiten profitieren.

 


 

TIPP: Klicken auf ein vorhandenes Bild vergrößert die Bildansicht!